Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Untermenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
    • Aktuelles
    • Beten Sie mit uns Schwestern
    • Angebote
    • Termine
    • Spiritualität
      • Leitbild
      • Geistliches Leben
    • Apostolat
      • Kindergarten
      • Fachakademie
      • Alten- und Pflegeheim
      • Begegnungshaus Langfurth
      • Sonstiges
      • Häuser in eigener Trägerschaft
      • Weitere Einsatzfelder
      • Ehem. Wirkungsstätten
    • Weg in die Gemeinschaft
    • Leitung / Provinzialat
    • geschichtlicher Hintergrund
      • 800-jährige Weggeschichte
      • nach 1945
    • Kontakt
  • Deutschland
    • Geschichte
    • Balleivorstand
    • Kommende
    • Komturei "An Isar, Lech und Donau"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An der Donau"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Geschichte
      • Kontakt
    • Komturei "Franken"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Festschrift
      • Kontakt
    • Komturei "Am Oberrhein"
      • Aktuelles
      • Termine
      • Geschichte
      • Downloads
      • Kontakt
    • Komturei "An Tauber, Neckar und Bodensee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An Rhein und Main"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Investitur 2011
      • Kontakt
    • Komturei „An Rhein und Ruhr“
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Sachsen / Thüringen
      • Kontakt
    • Komturei "An Weser und Ems"
      • Kontakt
      • Geschichte und Gegenwart
      • Termine
    • Komturei "An Elbe und Ostsee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Geschichte
      • Investitur 2014 in Hamburg
      • Aus dem Leben der Komturei
      • Downloads
      • Kontakt
  • Österreich
    • Ballei Österreich
      • Aktuelles
      • Vorstand
      • Geschichte
      • Balleimitteilungen
      • Termine
    • Komturei "An der Drau"
    • Komturei "An Enns und Salzach"
      • Aktuelles
    • Komturei „An Mur und Mürz“
      • Aktuelles
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
    • Geschichte
    • Identität
  • Forschungsstelle
    • Einweihung
    • Veröffentlichungen
    • Downloads
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
    • Archiv 2015
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2011/2012
    • Archiv 2010
    • Archiv 2009
  • Kontakt
    • Ballei
    • Komtureien
  • Links
    • Hochmeisteramt
    • Brüderprovinz
    • Ordenswerke
    • Vatikan
    • Kath. Kirche in Deutschland
Startseite
Hauptmenü:
  • Beten Sie mit uns
  • App

Submenü:
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
  • Deutschland
  • Österreich
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
  • Forschungsstelle
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
  • Kontakt
  • Links
  • Intern
  • Impressum
  • Datenschutz
  • App

Sprachenmenü:

Inhalt:

Balleireise „Auf den Spuren des Deutschen Ordens in der Ballei Hessen“

30. Mai bis 06. Juni 2019

Diese führte uns über Frankfurt-Sachsenhausen, wo wir in der Deutschordenskirche „Mariä Himmelfahrt“ ein Pontifikalamt mit unserem Hochmeister P. Frank Bayard und den Konfratres der Komturei An Rein und Main feierten, in die Frankfurter Innenstadt mit Besichtigung des Kaiserdomes St. Bartholomäus und einem Empfang im Frankfurter Römer(Rathaus). Weiter ging es zur Burg Kronberg, wo der 38. Hochmeister Walter v. Cronberg herstammt. Am nächsten Tag ging die Reise nach Wetzlar mit Besichtigung der Altstadt und der ehemaligen Deutschordenskommende  (Lottehaus) und über Kloster Schiffenberg bei Gießen nach Wetter, wo wir den Deutschordenskonvent besuchten. Am Tag drei war der Höhepunkt die Besichtigung der Elisabethkirche in Marburg an der Lahn mit Stadtbesichtigung, anschließend besuchten wir die Kaiserstadt Fitzlar und abschließend die Klosterkirche Reichenbach, die älteste Niederlassung des Deutschen Ordens in Deutschland. Der letzte Tag war Mainz gewidmet mit der Feier einer Hl. Messe im Dom und Dombesichtigung sowie anschließender Besichtigung der Chagallfenster in der Kirche St. Stephan.

Konveniat Wien - Lange Nacht der Kirchen

24. Mai 2019

Die Lange Nacht der Kirchen stand heuer unter dem Bibelspruch „Dann singt Ihr Lieder wie in der Nacht, in der man sich heiligt für das Fest (Jes 30,29)“. Erstmals nahm in Wien auch der Deutsche Orden mit einem eigenen Programm an dieser Veranstaltung teil. Die Brüderprovinz Österreich und die Familiaren der Ballei Österreich des Deutschen Ordens organisierten ein abwechslungsreiches Programm. Beginn war um 17 Uhr mit einer Begrüßung durch Prior P. Karl Seethaler, danach folgte eine Powerpoint-Präsentation über den Deutschen Orden, um 18 Uhr die Feier einer Hl. Messe in St. Elisabeth. Anschließend gab es eine kunstgeschichtliche Führung durch die Kirche und die beiden Innenhöfe des Ordenshauses, dem folgte ein Dämmerschoppen mit Weinverkostung und zum Schluß eine Anbetungsstunde bei Kerzenlicht in St. Elisabeth.

1. Rittertag

11. Mai 2019

Auf Initiative des Ritterlichen Kreuzherrenordens mit dem roten Stern fand am Samstag, 11. Mai 2019, der 1. Rittertag unter Teilnahme des Souveränen Malteser-Ritter-Ordens, des  Ritterlichen Ordens Sankt Johannis vom Spital zu Jerusalem, des Deutschen Ordens, des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem und der Gastgeber in den Räumlichkeiten des Kreuzherrenpalais in 1040 Wien statt. In der Karlskiche wurde eine festliche Messe gefeiert. Hauptzelebrant war S.E. Hochmeister P. Frank Bayard OT, der Provinzial des Kreuzherrenordens in Wien, P. Martin Pastrnak O.Cr. konzelebrierte mit Priestern aus den befreundeten Orden. Nach der Festmesse folgte eine Begegnung der Teilnehmer im Pfarrsaal des Kreuzherrenhofes, wo die einzelnen Orden die Möglichkeit hatten, sich kurz vorzustellen.

Pontifikalamt in St. Elisabeth anlässlich des 75. Geburtstages von AHM Dr. Bruno Platter

24. März 2019

Cfr. Michael Dederichs, geistlicher Assistent der Komturei „An Rhein und Ruhr“, berichtete in seiner Predigt über den Lebenslauf von AHM Bruno Platter und würdigte seine Verdienste für den Orden. Aus der Lesung zitierte er u.a. einen Satz Gottes an Moses „Und jetzt geh“. Wir sind mit einem klaren Auftrag in diese Zeit gestellt, zu gehen und mitzugestalten, zu gehen und Sauerteig zu sein, gehen und in dieser säkularen Welt ein Zeugnis für Jesus Christus und seine froh machende Botschaft abzugeben. Mögen die Wünsche „Ad multos annos“ und dieser Auftrag Wirklichkeit werden. Bei strahlendem Sonnenschein versammelte sich die Ordensfamilie im Innenhof des Hochmeisteramtes und ließ den Jubilar bei einem Sektempfang hochleben.

Konveniat Wien

21. März 2019

Vor der Hl. Messe wurde das im Rahmen des Ballei-Spendenprojekts 2018 neu gekaufte Auto nach der Segnung durch S.E. Hochmeister P. Frank Bayard offiziell an das Wiener Hilfswerk im Deutschordenshof übergeben. Damit wird das Mobile Palliativ-Team, bestehend aus einem Arzt und einer diplomierten Pflegeperson, bei der Betreuung schwerkranker Menschen im häuslichen Umfeld unterstützt. Nach der Feier der Hl. Messe erfolgte der Vortrag von Cfr. Univ. Prof. Dr. Dieter Binder: „Freimaurerei und Kirche“.  Freimaurerei ist ein Sammelbegriff für eine durchaus differenzierte Landschaft von Vereinigungen, die sich als humanitäre, christliche oder aufklärerische Bünde auf die Tradition der englischen Logen von 1717 und deren „Constitutions“ berufen. Die Logen sind stets Spiegel jener Gesellschaft, in der sie beheimatet sind, und sie sind dadurch auch ein Spiegel der Zeit, in der sie Bestand haben. Generell erheben sie den Anspruch einer moralischen Anstalt, die dem einzelnen Mitglied die Chance eröffnet, eingebettet in einen Initiationsritus und eine nicht dogmatisch fixierte Symbolwelt, den Weg einer ethisch verantworteten Selbsterziehung zu gehen. Im Anschluß gemütliches Beisammensein

Einkehrtag der Ballei Österreich

23. Februar 2019

Gestaltung Cfr. Diakon DDr. Paul Röttig; Thema: Theologie der „letzten Dinge“ (Eschatologie). „Eschatologie“ ist ein Kunstwort, das im 17. Jahrhundert für die protestantische Dogmatik entwickelt wurde, um wie in einer Art Sammelbecken als Abschluss der theologischen Traktate die „Letzten Dinge“ abzuhandeln; dies auch im Anschluss an das apostolische und nizänische Glaubensbekenntnis: individueller Tod, individuelles und universales Gericht, Himmel, Hölle, Fegefeuer, ewiges Leben, Unsterblichkeit, Vollendung, Auferstehung der Toten und die Wiederkunft Christi, Zeit und Ewigkeit.

Den Abschluß bildete die gemeinsame Feier der Hl. Messe in St. Elisabeth, zelebriert von S.E. Hochmeister P. Frank Bayard

Hochfest unserer lieben Frau vom Deutschen Haus in Jerusalem

10. Februar 2019

Gründungsfest des Deutschen Ordens. Pontifikalamt in St. Elisabeth mit S.E. Hochmeister P. Frank Bayard; in seiner Predigt ging HM P. Frank auf die Gründerväter ein, die durch konkretes und selbstloses Handeln ein Zeugnis der Nächstenliebe und -hilfe abgelegt haben. Freude in Verbindung mit Dankbarkeit als Erinnerung an das Tun Gottes für uns, aus Liebe für uns. „Was er euch sagt, das tut“ (Johannesevangelium 2) war ein Kernsatz der Predigt – Geht an die Grenzen, helft den Armen und Schwachen, den Kranken, den Sterbenden; dies trifft auch auf die Gründerväter des Deutschen Ordens vor Akkon zu, aber auch auf alle Frauen und Männer im Orden, die sich seit 830 Jahren bemühen dem Charisma „Helfen & Heilen“ gerecht zu werden, im Vertrauen auf Gottes Gnade und Barmherzigkeit, wissend, dass die Freude am Herrn ihre Stärke ist. Im Anschluß Agape im HMA

  • zur ersten Seite 
  • vorherige Seite 
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 14
  • Seite 15
  • Seite 16
  • ...
  • Seite 27
  • Seite 28
  • Seite 29
  • nächste Seite 
  • zur letzten Seite 

nach oben springen