Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Untermenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
    • Aktuelles
    • Beten Sie mit uns Schwestern
    • Angebote
    • Termine
    • Spiritualität
      • Leitbild
      • Geistliches Leben
    • Apostolat
      • Kindergarten
      • Fachakademie
      • Alten- und Pflegeheim
      • Begegnungshaus Langfurth
      • Sonstiges
      • Häuser in eigener Trägerschaft
      • Weitere Einsatzfelder
      • Ehem. Wirkungsstätten
    • Weg in die Gemeinschaft
    • Leitung / Provinzialat
    • geschichtlicher Hintergrund
      • 800-jährige Weggeschichte
      • nach 1945
    • Kontakt
  • Deutschland
    • Geschichte
    • Balleivorstand
    • Kommende
    • Komturei "An Isar, Lech und Donau"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An der Donau"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Geschichte
      • Kontakt
    • Komturei "Franken"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Festschrift
      • Kontakt
    • Komturei "Am Oberrhein"
      • Aktuelles
      • Termine
      • Geschichte
      • Downloads
      • Kontakt
    • Komturei "An Tauber, Neckar und Bodensee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An Rhein und Main"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Investitur 2011
      • Kontakt
    • Komturei „An Rhein und Ruhr“
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Sachsen / Thüringen
      • Kontakt
    • Komturei "An Weser und Ems"
      • Kontakt
      • Geschichte und Gegenwart
      • Termine
    • Komturei "An Elbe und Ostsee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Geschichte
      • Investitur 2014 in Hamburg
      • Aus dem Leben der Komturei
      • Downloads
      • Kontakt
  • Österreich
    • Ballei Österreich
      • Aktuelles
      • Vorstand
      • Geschichte
      • Balleimitteilungen
      • Termine
    • Komturei "An der Drau"
    • Komturei "An Enns und Salzach"
      • Aktuelles
    • Komturei „An Mur und Mürz“
      • Aktuelles
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
    • Geschichte
    • Identität
  • Forschungsstelle
    • Einweihung
    • Veröffentlichungen
    • Downloads
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
    • Archiv 2015
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2011/2012
    • Archiv 2010
    • Archiv 2009
  • Kontakt
    • Ballei
    • Komtureien
  • Links
    • Hochmeisteramt
    • Brüderprovinz
    • Ordenswerke
    • Vatikan
    • Kath. Kirche in Deutschland
Startseite
Hauptmenü:
  • Beten Sie mit uns
  • App

Submenü:
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
  • Deutschland
  • Österreich
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
  • Forschungsstelle
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
  • Kontakt
  • Links
  • Intern
  • Impressum
  • Datenschutz
  • App

Sprachenmenü:

Inhalt:

Hochfest unserer Lieben Frau vom Deutschen Haus zu Jerusalem

09. Februar 2020

Gründungsfest des Deutschen Ordens; Pontifikalamt in St. Elisabeth mit S.Em. Christopf Kardinal Schönborn, S.E. Hochmeister Gen.Abt. P. Frank Bayard und Alt-Hochmeister P. Bruno Platter; zur Aufführung gelangte die Missa in C, KV 220, „Spatzen-Messe“ von W.A. Mozart unter der Leitung des hochmeisterlichen Kapellmeisters Thomas Dolezal. Auf Einladung des Hochmeisters fand im Anschluss eine Agape in den Räumlichkeiten des Hochmeisteramtes statt, für die sich der noch rekonvaleszente Kardinal entschuldigte.

Neujahrsempfang 2020 der „Hoch- und Deutschmeister“

30. Januar 2020

im Garnisonskasino der Maria Theresien Kaserne auf Einladung des Deutschmeisterbundes. Teilnahme von Hochmeister P. Frank Bayard und Balleimeister Rudolf Müller mit Gattin.

“Laudamus te!“ – Benefizkonzert anlässlich des 75. Geburtstages von Erzbischof Christoph Kardinal Schönborn

24. Januar 2020

im Dom zu St. Stephan; zur Aufführung gelangte die Große Messe in c-Moll, KV 427, von W. A. Mozart. Teilnahme des Balleimeisters und einiger Familiaren.

Konveniat Wien

17. Januar 2020

Hl. Messe in St. Elisabeth; danach erfolgte die  Spendenüberreichung vom 6. Ballei-Punschstand im Dezember 2019 an MOMO; damit leisten die Familiaren wieder einen Beitrag zur Hospiz- und Palliativversorgung von Kindern mit lebenslimitierenden und lebensbedrohenden Erkrankungen. Der Vortag S.E. Hochmeister Gen.Abt P. Frank Bayard OT war dem Thema: „Geistliche Wurzeln und heutiger Auftrag – Aspekte der Spiritualität des Deutschen Ordens in Geschichte und Gegenwart“ gewidmet; in seinen Ausführungen betonte der Hochmeister das Zusammenspiel von Spiritualität und Charisma, die in ihrer Vielfalt einen Reichtum bedeuten und die Grundlage im Deutschen Orden bilden. Beim anschließenden gemütlichen Beisammensein konnten die Gedanken des Hochmeisters noch vertiefend diskutiert werden.

Adventempfang im Bundeskanzleramt auf Einladung von Frau Bundeskanzlerin Dr. Brigitte Bierlein

19. Dezember 2019

Geladen waren alle anerkannten Religionsgemeinschaften, Erzbischof Dr. Lackner spricht Dankesworte für alle Anwesenden und streicht das hohe Gut der Religionsfreiheit und das gute Verhältnis zwischen Staat und Kirche in Österreich hervor.

Punschstand im Deutschordenshaus

14. Dezember 2019

Spendenertrag zugunsten MOMO, welcher beim Konveniat am 17. Jänner 2020 überreicht werden wird. Bei weihnachtlicher Musik konnten sich die zahlreichen Besucher mit Punsch, Schmalz- und Liptauerbroten sowie Weihnachtbäckereinen stärken und im Gespräch mit den anwesenden Familiaren über den Deutschen Orden bzw. über MOMO informieren.

Advent-Konveniat Wien

12. Dezember 2019

Hl. Messe in St. Elisabeth; Vortrag Prof. Mag. Markus Landerer, Domkapellmeister St. Stephan zu Wien: “Hoffen - -Glauben – Feiern, aus dem Leben eines Domkapellmeisters“; Seit ca. 1137 wird Musik in St. Stephan gemacht. Kirchenmusik war bis zum 2. Vatikanischen Konzil Beiwerk, danach wurde sie selbst Liturgie. Das Hören von Musik soll den Menschen des 21. Jahrhunderts abholen und ins Beten hineinführen. Die Kirchenmusik trägt dazu bei, den Menschen das Herz aufgehen zu lassen und vermittelt auch Spiritualität. Es gibt eine sehr große musikalische Bandbreite in St. Stephan. Eine Besonderheit von St. Stephan sind die 22 Glocken, die älteste stammt aus dem 12. Jahrhundert, deren Zusammenspiel auch vom Domkapellmeister betreut wird. Im Anschluss gemütliches Beisammensein.

  • zur ersten Seite 
  • vorherige Seite 
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 10
  • Seite 11
  • Seite 12
  • ...
  • Seite 27
  • Seite 28
  • Seite 29
  • nächste Seite 
  • zur letzten Seite 

nach oben springen