Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Untermenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
    • Aktuelles
    • Beten Sie mit uns Schwestern
    • Angebote
    • Termine
    • Spiritualität
      • Leitbild
      • Geistliches Leben
    • Apostolat
      • Kindergarten
      • Fachakademie
      • Alten- und Pflegeheim
      • Begegnungshaus Langfurth
      • Sonstiges
      • Häuser in eigener Trägerschaft
      • Weitere Einsatzfelder
      • Ehem. Wirkungsstätten
    • Weg in die Gemeinschaft
    • Leitung / Provinzialat
    • geschichtlicher Hintergrund
      • 800-jährige Weggeschichte
      • nach 1945
    • Kontakt
  • Deutschland
    • Geschichte
    • Balleivorstand
    • Kommende
    • Komturei "An Isar, Lech und Donau"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An der Donau"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Geschichte
      • Kontakt
    • Komturei "Franken"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Festschrift
      • Kontakt
    • Komturei "Am Oberrhein"
      • Aktuelles
      • Termine
      • Geschichte
      • Downloads
      • Kontakt
    • Komturei "An Tauber, Neckar und Bodensee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An Rhein und Main"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Investitur 2011
      • Kontakt
    • Komturei „An Rhein und Ruhr“
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Sachsen / Thüringen
      • Kontakt
    • Komturei "An Weser und Ems"
      • Kontakt
      • Geschichte und Gegenwart
      • Termine
    • Komturei "An Elbe und Ostsee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Geschichte
      • Investitur 2014 in Hamburg
      • Aus dem Leben der Komturei
      • Downloads
      • Kontakt
  • Österreich
    • Ballei Österreich
      • Aktuelles
      • Vorstand
      • Geschichte
      • Balleimitteilungen
      • Termine
    • Komturei "An der Drau"
    • Komturei "An Enns und Salzach"
      • Aktuelles
    • Komturei „An Mur und Mürz“
      • Aktuelles
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
    • Geschichte
    • Identität
  • Forschungsstelle
    • Einweihung
    • Veröffentlichungen
    • Downloads
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
    • Archiv 2015
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2011/2012
    • Archiv 2010
    • Archiv 2009
  • Kontakt
    • Ballei
    • Komtureien
  • Links
    • Hochmeisteramt
    • Brüderprovinz
    • Ordenswerke
    • Vatikan
    • Kath. Kirche in Deutschland
Startseite
Hauptmenü:
  • Beten Sie mit uns
  • App

Submenü:
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
  • Deutschland
  • Österreich
    • Ballei Österreich
      • Aktuelles
      • Vorstand
      • Geschichte
      • Balleimitteilungen
      • Termine
    • Komturei "An der Drau"
    • Komturei "An Enns und Salzach"
    • Komturei „An Mur und Mürz“
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
  • Forschungsstelle
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
  • Kontakt
  • Links
  • Intern
  • Impressum
  • Datenschutz
  • App

Sprachenmenü:

Inhalt:
zurück

Familiarenwallfahrt der Ballei Österreich nach Frauenkirchen

Bei herrlichem Ausflugswetter kamen mehr als zwanzig Familiaren und Gäste nach Frauenkirchen im Seewinkel, um einen Tag im Rahmen einer Wallfahrt gemeinsam zu verbringen. Treffpunkt war die Wallfahrtskirche Maria auf der Heide in Frauenkirchen, in der eine Marienfigur mit Kind aus dem 13. Jahrhundert und ein Marienbild verehrt werden. Die Kirche wird von den im angebauten Kloster lebenden Kapuzinern betreut und Pater Thomas Lackner hat nach einer herzlichen Begrüßung bei einer hochinteressanten und kurzweiligen Führung durch die Kirche und das Refektorium viel Wissenswertes vermittelt.

 

So erfuhren wir, dass die Kirche 1529 und nach dem Wiederaufbau neuerlich 1683 von den Türken zerstört worden ist und danach von Fürst Paul Esterhazy neu errichtet wurde, der ihr die seinem Fürstenstand entsprechende Größe gab. Die beiden 58 Meter hohen Türme waren seit jeher ein weithin sichtbares Zeichen des Glaubens und konnten im Zuge des zweiten Weltkrieges zweimal knapp vor der Zerstörung bewahrt werden: einmal wollten Frauenkirchner Nationalsozialisten die Türme sprengen, wurden aber von anderen Frauenkirchnern davon abgehalten, indem sie betrunken gemacht wurden; das zweite Mal wollten die herannahenden russischen Truppen sie mit Kanonenschüssen zerstören, doch ging ihnen der Prior des Klosters, eine weiße Fahne schwingend, entgegen; sie trauten ihm jedoch nicht und banden ihn als menschliches Schutzschild auf den ersten Panzer, als sie in die Stadt einrückten. Die Kirchtürme jedoch verschonten sie.

 

image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
zurück
weiter

Dem unermüdlichen Engagement der Franziskaner ist es auch zu verdanken, dass die hunderttausend jährlichen Besucher Kirche und Kloster in hervorragendem Bauzustand erleben können. Sicherlich in besonderer Weise dem Wesen einer Wallfahrtskirche entsprechend, sind die Medaillons der Deckengemälde thematisch den einzelnen Aussagen der drei Rosenkränze gewidmet.

 

In diesem eindrucksvollen Gotteshaus haben wir einen besinnlichen Gottesdienst gefeiert, den der geistliche Assistent der Ballei, Pater MMag. Frank Bayard zelebrierte.

 

Anschließend fuhren wir zum wenige Kilometer entfernten Schloß Halbthurn, um dort im Garten des Schloßrestaurants gemeinsam zu Mittag zu essen.

 

Das Schloß selbst lernten wir bei der nachfolgenden Führung kennen und erfuhren dabei, daß das vom großen Barockbaumeister Lucas v. Hildebrand geplante  Schloß auf Grund eines verheerenden Brandes im Jahr 1949, bei dem bloß der Mitteltrakt mit den von Maulpertsch gestalteten Deckenfresken gerettet wurde, schon zum Abriß bestimmt und als Baumaterialquelle benützt wurde, bevor sich der Eigentümer zu einem aufwendigen Wiederaufbau, mit finanzieller  Beteiligung von Bund und Land, entschloß. Seit damals werden in einem Teil des Schlosses Ausstellungen zu wechselnden Themen gezeigt. Wir haben die diesjährige Schau „Geheimnisvolles Morgenland“ besucht und den gemeinsam verbrachten Tag mit einem Rundgang durch den Schloßpark und dem Besuch der Pfarrkirche abgeschlossen.

 

Dr. Gerhard Pressl FamOT

Balleirat

zurück

nach oben springen