Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Untermenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
    • Aktuelles
    • Beten Sie mit uns Schwestern
    • Angebote
    • Termine
    • Spiritualität
      • Leitbild
      • Geistliches Leben
    • Apostolat
      • Kindergarten
      • Fachakademie
      • Alten- und Pflegeheim
      • Begegnungshaus Langfurth
      • Sonstiges
      • Häuser in eigener Trägerschaft
      • Weitere Einsatzfelder
      • Ehem. Wirkungsstätten
    • Weg in die Gemeinschaft
    • Leitung / Provinzialat
    • geschichtlicher Hintergrund
      • 800-jährige Weggeschichte
      • nach 1945
    • Kontakt
  • Deutschland
    • Geschichte
    • Balleivorstand
    • Kommende
    • Komturei "An Isar, Lech und Donau"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An der Donau"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Geschichte
      • Kontakt
    • Komturei "Franken"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Festschrift
      • Kontakt
    • Komturei "Am Oberrhein"
      • Aktuelles
      • Termine
      • Geschichte
      • Downloads
      • Kontakt
    • Komturei "An Tauber, Neckar und Bodensee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An Rhein und Main"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Investitur 2011
      • Kontakt
    • Komturei „An Rhein und Ruhr“
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Sachsen / Thüringen
      • Kontakt
    • Komturei "An Weser und Ems"
      • Kontakt
      • Geschichte und Gegenwart
      • Termine
    • Komturei "An Elbe und Ostsee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Geschichte
      • Investitur 2014 in Hamburg
      • Aus dem Leben der Komturei
      • Downloads
      • Kontakt
  • Österreich
    • Ballei Österreich
      • Aktuelles
      • Vorstand
      • Geschichte
      • Balleimitteilungen
      • Termine
    • Komturei "An der Drau"
    • Komturei "An Enns und Salzach"
      • Aktuelles
    • Komturei „An Mur und Mürz“
      • Aktuelles
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
    • Geschichte
    • Identität
  • Forschungsstelle
    • Einweihung
    • Veröffentlichungen
    • Downloads
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
    • Archiv 2015
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2011/2012
    • Archiv 2010
    • Archiv 2009
  • Kontakt
    • Ballei
    • Komtureien
  • Links
    • Hochmeisteramt
    • Brüderprovinz
    • Ordenswerke
    • Vatikan
    • Kath. Kirche in Deutschland
Startseite
Hauptmenü:
  • Beten Sie mit uns
  • App

Submenü:
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
  • Deutschland
  • Österreich
    • Ballei Österreich
      • Aktuelles
      • Vorstand
      • Geschichte
      • Balleimitteilungen
      • Termine
    • Komturei "An der Drau"
    • Komturei "An Enns und Salzach"
    • Komturei „An Mur und Mürz“
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
  • Forschungsstelle
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
  • Kontakt
  • Links
  • Intern
  • Impressum
  • Datenschutz
  • App

Sprachenmenü:

Inhalt:
zurück

Einkehrtag der Ballei Österreich

Der heurige Einkehrtag der Familiaren der Ballei Österreich fand am Samstag, 24. Februar 2018, im Hochmeisteramt Wien statt. Unter dem Übertitel „Als Volk Gottes unterwegs durch Raum und Zeit“ führte Cfr. DDr. Paul F. Röttig durch den Einkehrtag. Anhand der Thematik der engen Verwurzelung des Neuen Testaments im Bund Gottes mit seinem Volk Israel zeigte er die ungebrochene Treue dieses den Menschen so fernen und zugleich so nahen Gottes auf, der sein Volk niemals im Stich lässt, auch wenn es sein Handeln auf dem Weg durch Raum und Zeit immer wieder nicht erkennen wollte und dieses bisweilen bis ins dritte Jahrtausend nicht wahrhaben will.

 

Diese Erkenntnis der leidenschaftlichen Beziehung Gottes kam auch in der Frage zur Sprache, was die Theologie des einen Gottesvolks zur Theodizee-Frage beitragen kann: Wie mag Gottes „Gerechtigkeit oder Rechtfertigung“ im Angesicht von Unheil, Leid, Gewalt und Sünde in der Welt vor dem Hintergrund seiner Allmacht und Güte zu erklären sein?

 

 

Über die Frage vieler, wo denn Gott in Auschwitz war, kam am Schluss des Einkehrtags ein Erlebnis Elie Wiesels zur Sprache, der im KZ einem Tribunal beigewohnt hatte, in dem Gott für die Geschehnisse der Schoa schuldig gesprochen worden war. Die rabbinischen Richter forderten die Mitgefangenen jedoch nach dem Schuldspruch zum Lobpreis Gottes auf: Und nun, meine Freunde, lasst uns gehen und beten. Diesen Worten folgend und den Tag abschließend,  feierten die „Hörer des Wortes“ gemeinsam Eucharistie, der Cfr. Pfarrvikar Mag. Gerhard Höberth vorstand und Cfr. DI Dr. Stefan Zapotocky die musikalische Umrahmung als Organist gestaltete.

 

Prof. MR Dr. Rudolf Müller FamOT

Balleimeister

zurück

nach oben springen