Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Untermenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
    • Aktuelles
    • Beten Sie mit uns Schwestern
    • Angebote
    • Termine
    • Spiritualität
      • Leitbild
      • Geistliches Leben
    • Apostolat
      • Kindergarten
      • Fachakademie
      • Alten- und Pflegeheim
      • Begegnungshaus Langfurth
      • Sonstiges
      • Häuser in eigener Trägerschaft
      • Weitere Einsatzfelder
      • Ehem. Wirkungsstätten
    • Weg in die Gemeinschaft
    • Leitung / Provinzialat
    • geschichtlicher Hintergrund
      • 800-jährige Weggeschichte
      • nach 1945
    • Kontakt
  • Deutschland
    • Geschichte
    • Balleivorstand
    • Kommende
    • Komturei "An Isar, Lech und Donau"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An der Donau"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Geschichte
      • Kontakt
    • Komturei "Franken"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Festschrift
      • Kontakt
    • Komturei "Am Oberrhein"
      • Aktuelles
      • Termine
      • Geschichte
      • Downloads
      • Kontakt
    • Komturei "An Tauber, Neckar und Bodensee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An Rhein und Main"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Investitur 2011
      • Kontakt
    • Komturei „An Rhein und Ruhr“
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Sachsen / Thüringen
      • Kontakt
    • Komturei "An Weser und Ems"
      • Kontakt
      • Geschichte und Gegenwart
      • Termine
    • Komturei "An Elbe und Ostsee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Geschichte
      • Investitur 2014 in Hamburg
      • Aus dem Leben der Komturei
      • Downloads
      • Kontakt
  • Österreich
    • Ballei Österreich
      • Aktuelles
      • Vorstand
      • Geschichte
      • Balleimitteilungen
      • Termine
    • Komturei "An der Drau"
    • Komturei "An Enns und Salzach"
      • Aktuelles
    • Komturei „An Mur und Mürz“
      • Aktuelles
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
    • Geschichte
    • Identität
  • Forschungsstelle
    • Einweihung
    • Veröffentlichungen
    • Downloads
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
    • Archiv 2015
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2011/2012
    • Archiv 2010
    • Archiv 2009
  • Kontakt
    • Ballei
    • Komtureien
  • Links
    • Hochmeisteramt
    • Brüderprovinz
    • Ordenswerke
    • Vatikan
    • Kath. Kirche in Deutschland
Startseite
Hauptmenü:
  • Beten Sie mit uns
  • App

Submenü:
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
  • Deutschland
  • Österreich
    • Ballei Österreich
      • Aktuelles
      • Vorstand
      • Geschichte
      • Balleimitteilungen
      • Termine
    • Komturei "An der Drau"
    • Komturei "An Enns und Salzach"
    • Komturei „An Mur und Mürz“
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
  • Forschungsstelle
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
  • Kontakt
  • Links
  • Intern
  • Impressum
  • Datenschutz
  • App

Sprachenmenü:

Inhalt:
zurück

Cfr. Mag. Dr. iur. Herbert Stickler verstorben

Am Dreikönigstag verstarb plötzlich und unerwartet Cfr. Mag. Dr. iur. Herbert Stickler im 77. Lebensjahr. Seine frühe Kindheit verbrachte er im südlichen Niederösterreich, mit Eintritt in die Volkschule übersiedelte die Familie nach Wien. Nach Absolvierung des juridischen Studiums trat er in die Wirtschaftskammer Wien ein und leitete zunächst die mit zehn Innungen größte Innungsgruppe; 1981 avancierte er zum Geschäftsführer der bedeutendsten Sektion Gewerbe/Handwerk/ Dienstleistung. Damit waren ihm die Interessenvertretung von 25.000 Mitgliedern und die Führung von über 100 Mitarbeitern anvertraut. Die Positionierung der für die österreichische Wirtschaft so wichtigen Klein- und Mittelbetriebe in Politik und Gesellschaft waren ihm ein besonderes Anliegen.

Er begründete die Zusammenarbeit mit dem korrespondierenden Institut an der Wirtschaftsuniversität Wien und ging eine Partnerschaft mit der Hochschule für angewandte Kunst ein. Als Mitglied der Hörer- und Sehervertretung im ORF und als Mitglied der Kommission zur Wahrung des Rundfunkgesetzes konnte er auch auf die Medienpolitik Einfluss nehmen. Sein Wirken in der Kommunalpolitik wurde mit dem Silbernen Ehrenzeichen der Stadt Wien ausgezeichnet.

 

Cfr. Dr. Herbert Stickler war begnadeter Brückenbauer zwischen Kirche und Wirtschaft. Besonders hervorzuheben ist an dieser Stelle sein Engagement für den Stephansdom: mit zahlreichen Aktivitäten wie beispielsweise dem alljährlich im Musikverein durchgeführten Adventkonzert des Wiener Gewerbes konnte er dem Verein „Rettet den Stephansdom“ maßgebliche Geldbeträge zu Verfügung stellen. Er war geschäftsführender Vizepräsident im Verband Christlicher Unternehmer in Wien und sehr aktiv in seiner CV-Verbindung Amelungia; in seiner Zweitwohnsitzgemeinde St. Corona /Wechsel war er viele Jahre stellvertretender  Vorsitzender des Pfarrgemeinderates  und konnte im Zusammenwirken mit dem Wiener Erzbischof die priesterliche Betreuung dieser kleinen Pfarre sichern. Sein zielstrebiges Engagement für einen besseren Kontakt zwischen Wirtschaft und Kirche sowie sein pastorales Wirken – er war Wortgottesdienstleiter, Lektor, Kommunionhelfer und Mesner in einer Person -  wurden am 12. Oktober 2015 mit der Auszeichnung eines Ritters des Silvesterordens gewürdigt.

 

Die wenige Freizeit, die ihm nach Wahrnehmung seiner vielen Aufgaben verblieb, gehörte ganz seiner Familie. Verheiratet mit Elisabeth – die Hochzeit fand 1972 in der Deutschordenskirche statt - entsprangen dieser Verbindung drei Kinder – Michael, Gregor und Veronika; wie ihr Vater schlugen sie die juridische Laufbahn ein und sind außerordentlich erfolgreich als Höchstrichter am VwGH, als Anwalt und als Familienrichterin. Besonders stolz war Dr. Herbert Stickler auf seine sechs Enkelkinder, denen er ein liebevoller Großvater war.  

 

In den Deutschen Orden wurde Cfr. Herbert Stickler am 21.11.1999 investiert und zeigte er stets rege Anteilnahme am Leben der Ballei Österreich. Besonders interessiert an allem Historischen  nahm er wiederholt an Kulturreisen des Deutschen Ordens teil, am liebsten nach Rom und Italien. Ihm verdanke ich, dass auch ich Mitglied des Deutschen Ordens sein darf. Er wird uns schmerzlich fehlen und die Erinnerung an ihn wird feste brüderliche Verpflichtung sein.

Requiescat in pace.

 

Dr. Wolfgang Pettighofer FamOT

zurück

nach oben springen