Empfang zum 85. Geburtstag von Ehrenritter Professor Dr. Dr. h. c. Dieter Salch
Am 9. April 2025 konnte Dieter Salch seinen 85. Geburtstag feiern. Zu Ehren des Jubilars, aber auch um seine zahlreichen Verdienste um den Deutschen Orden, die Wissenschaft und Forschung angemessen zu würdigen, organisierte die Forschungsstelle Deutscher Orden für den 23. April 2025 einen Empfang an der Forschungsstelle in Würzburg.
Zu diesem waren zahlreiche Ehrengäste erschienen, allen voran Hochmeister Frank, der eigens aus Wien anreiste, sowie dessen Vorgänger im Amt, Althochmeister Dr. Bruno Platter aus Südtirol. Auch der Prior der Deutschen Brüderprovinz, P. Christoph Kehr ließ es sich nicht nehmen, eigens zu diesem Anlass nach Würzburg zu kommen. Weitere Weggefährten und Freunde aus der Universität, dem Deutschen Orden oder auch dem privaten Umfeld, darunter Bischof em. Dr. Friedhelm Hofmann, Ehrenritter Professor Dr. Dr. h. c. mult. Udo Arnold, Professor Dr. Franz-Ludwig Knemeyer oder Hans-Georg von Mallinckrodt mit Gemahlin kamen an die Forschungsstelle. Den Auftakt des Festaktes bildete dabei der Deutschmeister Spielmannszug der Historischen Deutschorden Compagnie Bad Mergentheim, der einmal mehr seinen musikalischen Ambitionen Ausdruck verlieh und mittels mehrerer Salutschüsse dem Gefeierten die Ehre erwies.
Im Anschluss daran begrüßte Professor Dr. Dr. h. c. Helmut Flachenecker als Leiter der Forschungsstelle Deutscher Orden und Freund des Jubilars die Gäste im Zimelienraum und führte gewohnt launig durch das Programm. Dieses war vor allem durch die zahlreichen Grußworte geprägt, die von Frau Professor Dr. Fischer, Vizepräsidentin der Universität Würzburg, Herrn Professor Dr. Christoph Teichmann, Dekan der Juristischen Fakultät, Herrn Professor Dr. Thomas Baier, Dekan der Philosophischen Fakultät, Hochmeister Frank Bayard, Thomas Jünger, Balleimeister der Familiarenballei Deutschland des Deutschen Ordens und Deutschherrenmeister sowie seinem Vizeballeimeister Simon C. Kuttenkeuler stellvertretend für die Komturei Franken überbracht wurden. Dabei gelang es den einzelnen Rednern hervorragend, die einzigartige Persönlichkeit von Herrn Professor Dr. Dr. h. c. Dieter Salch auf solch unterschiedliche und humorvolle Art darzustellen oder über persönliche Begegnungen und Erlebnisse mit ihm zu berichten, dass die Zuhörer neben bekannten, doch auch viele neue, bisher unbekannte Seiten des Jubilars kennenlernen durften. Bei all dem Facettenreichtum wurde eines dennoch mehr als deutlich: Das außergewöhnlich hohe Engagement, die Leidenschaft und Intensität, mit welcher sich der Jubilar nicht nur seinem Beruf – oder vielmehr seiner Berufung? – widmet, sondern auch die universitäre Forschung ideell wie auch finanziell mittels seiner Stiftung Pro Universitate tatkräftig unterstützt oder sich über eine weitere Stiftung Pro Ordine Teutonico in besonderem Maße für den Deutschen Orden engagiert, um nur einige wenige Beispiele zu nennen.
Vor allem die Forschungsstelle Deutscher Orden ist Herrn Professor Dr. Dr. h. c. Dieter Salch zu tiefstem und aufrichtigem Dank verpflichtet. Ohne seine Vision, eine solche Forschungsstelle an der Universität Würzburg einzurichten, seine Beharrlichkeit, welche im Vorfeld der Gründung einige Hindernisse aus dem Weg räumte, seine Kreativität bei der Konzeption der Forschungsstelle, sein Durchsetzungs- und Durchhaltevermögen bei der Umsetzung der Planungen bis zur Eröffnung der Forschungsstelle im Juli 2014 und nicht zu vergessen auch hier selbstverständlich sein uneigennütziger erheblicher finanzieller Einsatz haben die Gründung der Forschungsstelle Deutscher Orden letztendlich erst ermöglicht. Damit ist der Deutsche Orden der einzige geistliche Orden, der über eine an einer Universität angebundene Forschungseinrichtung zur Erforschung seiner Geschichte verfügt. Auch nach mehr als zehn Jahren des Bestehens, kann sich die Forschungsstelle noch immer der Förderung des Ehrenritters und Familiaren erfreuen, sei dies weiterhin in finanzieller Hinsicht, so unterstützte er die Feier zum 10jährigen Bestehen der Forschungsstelle 2024 äußerst großzügig, ideell oder mittels der Überlassung von Leihgaben, deren jüngste das so genannte Pettenegg-Missale darstellt. Dieses wurde im Rahmen der Feierlichkeiten den Gästen präsentiert.
In entspannter Atmosphäre konnten der Jubilar und die geladenen Gäste im Anschluss in den Räumen der Forschungsstelle noch einen Stehempfang mit Wein aus dem Hause von Cfr. Johannes Ruck und Häppchen aus den Händen von Frau Rita Kemmer und Frau Elke Kuttenkeuler genießen. Doch wäre Dieter Salch nicht er selbst, wenn er sich nicht auch hierfür erkenntlich gezeigt hätte. So lud er die Festgesellschaft geschlossen für den Abend ins Gasthaus Leicht nach Biebelried, um dort die Feierlichkeiten würdig und stilvoll ausklingen zu lassen.
Abschließend sei dem Jubilar nochmals herzlichst gedankt. Wir wünschen ihm weiterhin viel Gesundheit, Lebensfreude und Schaffenskraft. Ad multos annos!
PD Dr. Katharina Kemmer FamOT